Sprache & Währung
Effektive Navigation in Minecraft: Mit Kompass und Karte

Effektive Navigation in Minecraft: Mit Kompass und Karte

Die Welt von Minecraft lädt nicht nur zum Bauen, sondern auch zum Erkunden ein. Es gibt zahlreiche Bauwerke zu entdecken, neue Biome zu finden und neue Tiere zu zähmen. Daher musst du dich früher oder später auf Reisen begeben, um einzigartige Blöcke in deiner Welt zu finden. Doch selbst wenige hundert Blöcke können dazu führen, dass du die Orientierung verlierst. Damit das nicht geschieht, solltest du dich ausreichend vorbereiten und die wichtigsten Mittel für eine gelungene Navigation in Minecraft kennen. Wir zeigen dir heute, wie du mit einem Kompass, einer Karte und anderen Hilfsmitteln umgehen kannst!

Natürliche Orientierungsmethoden in Minecraft integrieren

Verschiedene Biome in Minecraft

Wenn du komplett ohne Items deine Welt erkunden willst, gibt es trotzdem einige nützliche Hinweise, mit denen du dich einfach orientieren kannst. Diese kannst du auch organisch in deine Welt einarbeiten, damit sie nicht zu sehr auffallen. Somit kannst du dich natürlich orientieren, und das bereits in den ersten Spielstunden.

  • Merkmale der Umgebung: Am besten ist es, sich mit der eigenen Umgebung vertraut zu machen. Schaue dir Berge, Landstriche und Biome genauer an und merke dir so, aus welcher Richtung du ursprünglich kommst.

  • Eigene Bauten: Du kannst aber auch einige Markierungen setzen, die du auch aus hunderten von Blöcken erkennen kannst. Diese wurden früher auch im echten Leben genutzt, seien es größere Türme oder Schilder. Diese Dinge lassen sich auch besser in deine Welt einfügen, beispielsweise in Mittelalter-Welten.

  • Sonne und Mond: Wie bei uns auch geht die Sonne immer im Westen auf, was dir einen guten Orientierungssinn geben kann. Der Mond folgt demselben Muster.

  • Lagerfeuer und Heu: Der Rauch eines Lagerfeuers ist ein gutes Signalfeuer und kann über lange Distanzen gesehen werden. Noch höher ist der Rauch mit einem Heuballen darunter.

Minecraft-Kompass

Mit einem Kompass kannst du dich am ehesten orientieren, wenn du deine Basis nahe deinem Spawnpunkt gebaut hast. Das ist der Ort, an dem du zum ersten Mal in deine Welt lädst und an den du zurückkehrst, wenn du ohne aktives Bett stirbst. Der Kompass zeigt immer auf den Spawn, außer, du benutzt ihn an einem Leitstein. Das ist im Nether extrem nützlich, denn dort funktionieren keine Karten.

Karten für die große Erkundungstour

Karten sind ein Upgrade vom Kompass und eines der besten Mittel, sich zu orientieren und seine Welt aus einer anderen Perspektive zu sehen. Sie sind unheimlich flexibel und haben mit dem Kartentisch ein recht großes Update erhalten. Besonders für große Welten sind Karten extrem praktisch, um deinen Fortschritt zu überblicken und dich nicht auf Tools außerhalb des Spiels verlassen zu müssen.

Eine Karte stellst du mit einem Kompass und acht Papieren her. Du erhältst dann eine leere Karte, die du erst einmal entfalten musst. Je nachdem, wo du die Karte das erste Mal öffnest, entsteht ein bestimmter Kartenausschnitt. Orientieren tun sich Karten immer an den Koordinaten der Welt, weshalb du bei gleicher Kartengröße keine Überlappungen finden wirst. Normale Karten haben eine Größe von 128x128 Blöcken und auch Pixeln, weshalb ein Pixel einem Block entspricht. Das Ganze umfasst 8x8 Chunks deiner Welt.

Minecraft-Karte auf Kartentisch

Die Karte kannst du am Kartentisch oder in deinem Crafting-Feld vergrößern. Die weiteren Stufen sind:

  • 256x256 Blöcke
  • 512x512 Blöcke
  • 1024x124 Blöcke
  • 2048x2048 Blöcke

Je weiter du herauszoomst, desto größer wird deine Karte, aber desto weniger Details erkennst du. Und das größte Kartenformat dauert eine ganze Weile, bis du es wirklich ausgefüllt hast. Das Kartennetz bleibt gleich, sodass 4 Karten einer Stufe einer Karte der darauffolgenden Vergrößerungsstufe entsprechen. Wie bereits erwähnt, Karten funktionieren nicht im Nether, aber lustigerweise im End.

Karten kannst du sowohl kopieren und so an andere Spieler weitergeben oder auch mit einer Glasscheibe sperren, damit du keine Änderungen mehr vornehmen kannst. In deiner Welt darstellen kannst du Karten mithilfe von Bilderrahmen. Am besten nutzt du die beleuchteten Bilderrahmen dafür, denn dann ist deine Karte immer lesbar!

Markierungen auf Karten und besondere Villager-Karten

Zusammen mit Bannern sind Karten unheimlich praktisch, denn diese kannst du als Markierungen auf der Karte nutzen. Das geht entweder mit einem normalen Banner, aber du kannst diese auch in einem Amboss umbenennen und so direkte Marker auf den Karten hinterlassen. Platziere dafür das Banner in deiner Welt und klicke dann mit der Karte auf das Banner. Dieses Feature ist aber nur in Java enthalten, nicht in Bedrock.

Nicht nur du kannst jedoch Karten herstellen, auch Dorfbewohner sind nützliche Helfer, um einige Dinge in deiner Welt zu finden. Der Kartograf kann dir bei zunehmender Verbundenheit verschiedene Entdeckerkarten anbieten, die du mit Smaragden und Kompassen kaufen kannst.

Es gibt die:

  • Ozeankarte: Führt zu einem Ozeanmonument
  • Waldkarte: Führt zu einem Waldanwesen
  • Prüfungskarte: Führt zu einer Prüfungskammer

Bald hinzugefügt (oder schon verfügbar sein) werden:

  • Dschungelkarte: Führt zu einem Dschungeltempel
  • Sumpfkarte: Führt zu einer Sumpfhütte
  • Dorfkarte: Führt zu einem anderen Dorf eines bestimmten Biomes (Savanne, Taiga, Schnee, Wüste und Ebene)

Diese Karten können dir helfen, verschiedene neue Orte auf deiner Welt zu finden. Sie funktionieren wie normale Karten, aber du musst oftmals das richtige Gebiet finden, um die Karte aktiv verfolgen zu können. Zudem kannst du in versunkenen Schiffswracks auch Schatzkarten finden, die dich zu versunkenen Schätzen führen.

Erweiterte Hilfsmittel: Koordinaten & Kartenprogramme für präzise Navigation

Minecraft-Koordinatenanzeige

Die Koordinaten, die dir über das F3-Menü in Java oder nativ in Bedrock angezeigt werden, kannst du natürlich auch zur genauen Navigation nutzen. Doch einige sehen das als Cheaten an, obwohl das Feature direkt in Minecraft enthalten ist. Wie du selbst damit umgehst, das ist dir natürlich überlassen. Koordinaten sind jedoch das beste Mittel, um immer genau die richtige Stelle wiederzufinden. Zudem kannst du mit dem “/locate” Command so ziemlich jedes Biom und jedes Bauwerk finden. Das ist besonders im Kreativmodus praktisch!

Wenn du eine noch bessere Übersicht haben willst, dann sind externe Programme dein bester Freund. Hier gibt es mittlerweile eine Menge, aber die Website Chunk Base und die Programme uNmINed und Mapee sind auf jeden Fall empfehlenswert. Aber auch das fällt für einige Spieler unter die Kategorie des Cheatens, du musst also selbst entscheiden, wie genau du in Minecraft navigieren und neue Dinge entdecken willst.

Externe Minecraft-Kartierungsprogramme

Fazit

Mit Millionen von Blöcken in jede Richtung kann die Navigation in Minecraft schon einmal schwer sein. Doch das Spiel selbst gibt dir viele Hilfsmittel, mit denen du dich einfacher orientieren kannst. Der Kompass und eine Karte sind ein guter erster Anfang, aber auch gewisse Landstriche und eigene Bauwerke helfen dir. Miete deinen eigenen Minecraft-Server und begib dich mit Freunden auf eine gemeinsame Reise! Mit kopierten Karten könnt ihr jeder ein Exemplar erhalten und die Umgebung unsicher machen. Und vielleicht gibt euch ein Dorfbewohner eine Karte zu einem anderen Bauwerk, das ihr dann zusammen erkunden könnt.

Letzte Artikel


Minecraft 1.21.5 Update: Entdecke die Neuen Features!

Minecraft 1.21.5 Update: Entdecke die Neuen Features!

28 Mar 2025
Effektive Navigation in Minecraft: Mit Kompass und Karte

Effektive Navigation in Minecraft: Mit Kompass und Karte

26 Mar 2025
Erkunde das Minecraft-End: Elytra, Shulker-Kisten und mehr!

Erkunde das Minecraft-End: Elytra, Shulker-Kisten und mehr!

22 Mar 2025